Vorgängig an die Jahresversammlung des Gewerbevereins Kreuzlingen führte Inhaber und Geschäftsleiter Thomas Imhof durch sein Unternehmen, der TIT Imhof Gruppe in Kreuzlingen. Seit 1986 ist das erfolgreiche Familienunternehmen in den Bereichen Transport, Bau und Entsorgung tätig. Wie Imhof ausführte, ist die Nachfolge bereits geregelt, zwei seiner Kinder, Dominik Imhof und Isabelle Keller-Imhof werden ab 1. Mai 2022 das Unternehmen mit 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen.
Andreas Haueter, der Präsident der Gewerbevereins Kreuzlingen vertritt aktuell 247 Mitglieder. An der 130. Jahresversammlung vom Mittwochabend, 27. April 2022 in der Halle der TIT Imhof Gruppe nahmen 98 stimmberechtigte Gwerbler und 24 Gäste teil. Mehrere Anpassungen in den Statuten waren notwendig. Die Zukunft der Gewerbeausstellung Gewa, ist derzeit völlig offen. Der Präsident des Kreuzlinger Gewerbes erklärte, dass deshalb die Leistungsschau nicht mehr in den Statuten des Verbandes aufgeführt sei. Der Vorstand erhielt zudem mehr Finanzkompetenzen von bisher 2000 Franken auf neu 5000 Franken.
Beiträge für künftige Projekte nutzen
Das Traktandum zur Festsetzung der Mitgliederbeiträge war ein Diskussionspunkt an diesem Versammlungsabend. Der Vorstand wollte eigentlich die Mitgliederbeiträge durch den Wegfall der Gewa senken. Ein Votant machte deutlich, dass Gelder für künftige Projekte oder vielleicht für einen Ersatz einer Leistungsschau genutzt werden könnten. Sein Antrag, die Mitgliederbeiträge bei den bisherigen 200 Franken zu belassen fanden grossmehrheitlich und mit Applaus Zustimmung.
Gwerbler-Lunch finden wieder statt
Ein weiterer Votant machte deutlich, dass sich der Gewerbeverband vermehrt politisch einsetzen und Stellung beziehen sollte mit den Worten: «Die Meinung des Gewerbes ist sehr wichtig auf dem Platz Kreuzlingen.» In diesem Jahr wieder durchgeführt werden die «Gewerbler-Lunch» mit Fachreferaten. Zudem sei ein Anlass gemeinsam mit den Gewerbevereinen Tägerwilen und Ermatingen geplant.
Pandemiebedingt konnten im letzten Jahr bekanntlich mehrere Veranstaltungen nicht stattfinden. Die Rechnung 2021, die Finanzchef Patrick Soller erläuterte, schliesst bei einem Aufwand von 32 030 Franken und einem Ertrag von 40 100 Franken mit einem Gewinn von 8 082 Franken ab. Das Budget 2022 hält sich im bisherigen Rahmen mit zahlreichen Veranstaltungen und rechnet ebenfalls mit einem Gewinn. Schliesslich wurden die Revisorin Renate Giger und Revisor Pascal Debrunner in ihren Ämtern bestätigt.
Im Anschluss an die Versammlung referierte Henrique Schneider, der stellvertretende Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes zum Thema "Schweizer Wirtschaft - vitalisieren und international positionieren. Kontakte knüpfen und sich weiter vernetzen war anschliessend beim Apéro willkommen, denn die Mitglieder diskutierten angeregt.