Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
08.07.2022
18.07.2022 13:39 Uhr

Eidgenössisches Armbrustschützenfest mit Armbrust-Triathlon

Das Eidgenössische Armbrustschützenfest (EASF) in Neuwilen dauert bis 17. Juli 2022. Bild: EASF PD
Seit Donnerstag, 7. Juli 2022 fliegen im Schützenstand in Neuwilen am Eidgenössischen Armbrustschützenfest (EASF) die Pfeile. Am 17. Juli 2022 wird der Schützenkönig - oder wieder einmal eine Königin – erkoren.

Begonnen hat das zwölftägige Fest am Eidgenössischen Armbrustschiessen (EASF) mit dem Behörden-, Medien- und Gästeschiessen. Erste Armbrusterfahrungen sammeln dabei als Mitglieder des Micarna-Teams in einem speziellen Armbrust-Triathlon Olympiasiegerin Nicola Spirig, Schwingerkönig Nöldi Forrer, Snowboard-Weltcupsiegerin/Weltmeisterin Julie Zogg sowie der von seinem Bruder Martin begleitete achtfache Weltmeister Daniel Hubmann.

Bekannte Armbrustschützengrössen fordern Regierungsräte heraus

Spirig/Forrer, Julie Zogg zusammen mit dem ehemaligen Nationalmannschafts-Verantwortlichen Gerold Pfister sowie das Lokalmatadoren-Paar Daniel Hubmann/Mara Schönholzer, sie ist auch OK-Mitglied, forderten die Thurgauer Regierungsräte Monika Knill (OK-Ehrenpräsidentin) und Walter Schönholzer (erfolgreicher Armbrustschütze) heraus. Spirig/Zogg/Forrer liessen sich zusammen mit der Sprinterin Salomé Kora (Ersatz-Schützin) auf einer gemeinsamen Radtour von Gerold Pfister in die Geheimnisse der Kniend- und Stehend-Stellung einführen. Scharf geschossen wurde in der Velo-Kleidung nicht, aber umso mehr gelacht.

Zudem wurde der Modus für den Armbrust-Triathlon bestimmt:

  1. Runde: Alle schiessen acht Schuss. Punkte werden pro Team zusammengezählt.
  2. Runde: Eine(r) schiesst, eine(r) läuft. In möglichst kurzer Zeit gilt es drei selbst aufgeblasene Ballons zu treffen. Je grösser der Ballon, desto länger dauert es. Der Ballon muss sprintend vor der Scheibe aufgehängt werden. Knill/Spirig/Hubmann/Zogg bevorzugen in Anbetracht ihrer Qualitäten wohl den läuferischen Teil.
  3. Durchgang: Alle wagen einen Apfelschuss (nicht auf ihren Partner).

In einer ersten Runde werden die erzielten Punkte pro Team addiert; in der zweiten erhält das Sieger-Paar 100, dann 80, 60 und 50 Punkt; jeder Apfelschuss-Treffer ergibt 50 Punkte.

Welches Duo sich zu Beginn des EASF 2022 als königliches Paar feiern lässt, ist schwer zu sagen. Spirig/Forrer gelten als Aussenseiter (keine Armbrustschütze), könnten jedoch dank der Allrounder-Qualitäten vorne mitmischen. Tendenz: Sieg für Mara Schönholzer/Daniel Hubmann.

 

 

  • Volle Konzentration im Schiessstand am Eidgenössichen Armbrustschiessen (EASF) 2022 in Neuwilen. Bild: EASF PD
    1 / 7
  • Regierungsrätin Monika Knill und Regierungsrat Walter Schönholzer sind am Eidgenössischen Armbrustschiessen in Neuwilen anzutreffen. Bild: EASF PD
    2 / 7
  • Schwingerkönig Nöldi Forrer im Schiessstand. Bild: EASF PD
    3 / 7
  • Bild: EASF PD
    4 / 7
  • Bild: EASF PD
    5 / 7
  • Die Snowboard-Weltcupsiegerin/Weltmeisterin Julie Zogg am EASF 2022 in Neuwilen. Bild: EASF PD
    6 / 7
  • Bild: EASF PD
    7 / 7
Redaktion K24