Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
08.03.2024
08.03.2024 09:26 Uhr

Auto-Renntage Frauenfeld als Festival der Sinne

Am letzten Aprilwochenende nehmen wieder Motorsportler aus der ganzen Schweiz die Grosse Allmend in Frauenfeld in Beschlag. Bild: Peter Wyss
Die ACS Sektion Thurgau lädt am Wochenende vom 27./28. April 2024 wiederum zu den beliebten Auto-Renntagen in Frauenfeld ein. Dieses Jahr wird das Publikum bei freiem Eintritt motorsportlich und kulinarisch speziell auf seine Kosten kommen.

Schon in rund 50 Tagen dröhnen auf der Grossen Allmend in Frauenfeld wieder hochtourige Rennmotoren. Der veranstaltende ACS Thurgau kehrt nämlich zu seinem früheren Datum am letzten April-Wochenende zurück, nachdem die Auto-Renntage zuletzt Mitte Mai 2023 und 2021 wegen der Pandemie ausnahmsweise sogar erst im Juli stattgefunden hatten. Sie werden bereits zum 24. Mal seit April 2000 ausgetragen und gehören bei den aktiven Rennfahrern aus der ganzen Schweiz wie auch bei den Zuschauern zu den beliebtesten Sportanlässen in der Region.

Beide Renntage kostenloser Eintritt

Wie in den vergangenen drei Jahren wird dem Publikum an beiden Renntagen freier Zutritt gewährt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich in den ausgeschilderten Zuschauerzonen ebenso wie im Fahrerlager frei bewegen. «Wir möchten in Zeiten, in denen vieles ständig teurer wird, ein Zeichen setzen und den Leuten den Motorsport auf diese Weise näherbringen», lautet die Begründung des Organisationskomitees. Dieses wird wie 2021 und 2022 von Roman Good angeführt.

Der erfahrene Cheffunktionär aus Schönholzerswilen war schon von 2014 bis 2019 OK-Präsident. Als Vizepräsident steht ihm der 26-jährige Rony Germann aus Frauenfeld zur Seite, der diese Aufgabe im vergangenen Jahr erstmals übernommen hatte, als sein Vater Markus wie in früheren Zeiten der OK-Chef war. Als erfahrener Rennleiter trägt der in Steinebrunn wohnhafte Alex Maag schon seit 2019 die Gesamtverantwortung für den Rennbetrieb.

Das Publikum kann das Renngeschehen bei freiem Eintritt ganz aus der Nähe verfolgen und sich über ein vielfältiges kulinarisches Angebot freuen. Bild: Peter Hartmann

Im Mittelpunkt steht natürlich der Motorsport, doch liess sich der ACS Thurgau ein spezielles neues Gastrokonzept einfallen. So wird es erstmals ein Foodtruck-Festival geben, womit unterschiedlichste kulinarische Genüsse für die ganze Familie auf originelle Weise angeboten werden. Zudem gibt es wie zuletzt 2019 wieder eine Boxengasse mit attraktiven Fahrzeugen im Zuschauerbereich, diverse Spielmöglichkeiten für Kinder und ein Show-Rahmenprogramm – und dies alles bei kostenlosem Eintritt.

Anmeldungen ab sofort möglich

Seit dem 29. Februar 2024 können sich Fahrerinnen und Fahrer über die Online-Plattform go4race.ch zur Teilnahme anmelden. Nennschluss ist am Montag, 1. April, um Mitternacht. Die Teilnehmerzahl über beide Tage ist auf 360 beschränkt. Wie in den vergangenen Jahren wird auf dem rund 3,2 Kilometer langen und abwechslungsreichen Parcours mit 49 Toren gefahren. Von verschiedenen gut gesicherten Stellen aus kann das Publikum das Renngeschehen ganz aus der Nähe verfolgen.

Am Samstag sind die Fahrzeuge in der historischen Gleichmässigkeitsprüfung ein optischer und akustischer Leckerbissen. Bild: Peter Hartmann

Auftakt am 28. April mit attraktivem Rahmenprogramm

Die Veranstaltung bildet am Sonntag, 28. April, den mit Spannung erwarteten Auftakt zur Schweizer Slalom-Meisterschaft 2024. Daneben findet sonntags wiederum ein Treffen für Old- & Youngtimer statt. Bereits am Samstag geht es erstmals in diesem Jahr um Punkte zum Suzuki Swiss Racing Cup, zum Lotus Cup Suisse sowie zum Swiss Corvette Club International. Auch eine Gleichmässigkeitsprüfung für historische Fahrzeuge steht samstags auf dem Programm.

Dabei geht es nicht um Bestzeiten, sondern um eine möglichst geringe Abweichung der zwei Laufzeiten. Das Publikum darf sich also auf einige schöne und flott bewegte Oldtimer freuen. Schliesslich gibt es wiederum eine Schnupperkategorie für Anfänger, die schon nach einer Woche mit 25 Anmeldungen ausgebucht war. Eine solch gute und schweizweit einzigartige Gelegenheit, sein Alltagsauto flott und ohne Geschwindigkeitsbeschränkung in einem Wettbewerb zu bewegen, wollen sie sich nicht entgehen lassen.

zVg