Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gast-Kommentar
Kanton
27.03.2024

Gemeinsam stellen wir die Weichen für den Erfolg im Thurgau!

Wahlen im kantonalen Parlament. Bild: ar.ch
Mit diesem Aufruf mobilisiert Grossratskandidat Daniel Oriesek die Thurgauer Bevölkerung, am 7. April wählen zu gehen.

Am 7. April 2024 haben wir alle die Chance, die Zukunft des Thurgaus und des Bezirks Kreuzlingen für die nächsten vier Jahre mitzugestalten. Neben den acht Regierungsratskandidaten treten insgesamt 1016 Personen für den Grossen Rat an, davon über 180 allein für den Bezirk Kreuzlingen. Nutzen wir diese Gelegenheit nicht nur zum Diskutieren über die Wahlen und einzelne Kandidaten, sondern füllen wir die Wahlunterlagen aus und reichen sie dann auch ein! Um die wirtschaftliche Vitalität und Sicherheit im Kanton Thurgau zu erhalten respektive zu erhöhen, benötigen wir eine Reihe von Massnahmen, die darauf abzielen, das Unternehmertum und die Landwirtschaft zu stärken und gleichzeitig die Sicherheit in der Region zu verbessern.

Modernisierung von Verkehrswegen, Energie und Wirtschaft

Um die Unternehmen und das Gewerbe zu stärken, benötigen wir gezielte Investitionen in Infrastrukturprojekte. Dies umfasst die Modernisierung von Verkehrswegen, sichere und bezahlbare Energie sowie eine Vereinfachung der administrativen Abwicklung, um die Handelsaktivitäten zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Eine dogmatische Einführung von Tempo 30 auf Hauptstrassen ohne Umfahrungsalternativen oder Technologieverbote bei der Energieproduktion, sowie übermässige Bürokratie beziehungsweise eine Flut an Formularen und Erhebungen sind hierbei nicht zielführend.

Ebenfalls müssen wir Aus- und Weiterbildungsprogramme fördern, um sicherzustellen, dass die Fachkräftebasis in erster Linie aus dem Inland kommt, robust und vielseitig bleibt. Jungen wie auch älteren Arbeitnehmern beider Geschlechter muss die Möglichkeit gegeben werden, sich weiterzubilden, um idealerweise bis zum Rentenalter, oder auf eigenen Wunsch sogar darüber hinaus, produktiv am Arbeitsprozess teilzunehmen.

Kandidatenprofile studieren und wählen gehen

Die Landwirtschaft im Thurgau ist schweizweit gesehen ein Erfolgsmodell[1] und trägt, entgegen anderslautenden Behauptungen, zu einer jährlichen positiven Nettowertschöpfung in dreistelliger Millionenhöhe bei. Gerade in Zeiten wie diesen ist der Beitrag der Landwirtschaft zum Selbstversorgungsgrad der Schweiz, auch aus Sicht der Verteidigungsfähigkeit, enorm wichtig. Hier müssen wir darauf achten, dass sich unternehmerisches Engagement in der Landwirtschaft auch in Zukunft lohnt und die Bauern marktorientiert arbeiten können, statt mit einer Flut von Auflagen, "guten Ideen" sowie Eingriffen in ihre tägliche Arbeit drangsaliert zu werden.

Ein besonderes Augenmerk müssen wir auf die Sicherheit im Kanton legen. Hier müssen wir dafür sorgen, dass die Strafverfolgungsbehörden gestärkt werden und ihren Job machen können. Dazu gehören insbesondere auch präventive Massnahmen, um das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung wieder zu erhöhen und dass wir uns dafür stark machen, dass der Asylmissbrauch konsequent bekämpft wird.

Darum ermutige ich uns alle dazu, die Kandidatenprofile eingehend zu studieren, smartvote.ch zu nutzen und vor allem das Recht zur Mitbestimmung wahrzunehmen!

[1] Quelle: Der Kanton Thurgau macht’s vor - Avenir Suisse (avenir-suisse.ch)

Daniel Oriesek, Fruthwilen