Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Auto & Mobil
13.04.2024
15.04.2024 13:01 Uhr

Fahrrad im Auto richtig transportieren

Ein Fahrrad soll im Auto richtig verstaut sein. Bild: Pixabay
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt und dort sein eigenes Fahrrad nutzen möchte, hat mehrere Möglichkeiten, es zu transportieren. Fahrradträger sind als Dach-, Heck- und Kupplungsträger verfügbar, doch können Velofahrer ihr Velo auch im Auto mitnehmen.

Wer im Urlaub gerne mit dem eigenen Velo unterwegs ist, kann es auf unterschiedliche Weise transportieren. Veloträger für das Dach sind echte Klassiker, ebenso Fahrradträger für das Heck oder die Anhängerkupplung. Es ist aber auch möglich, das Fahrrad im Auto mitzunehmen, wenn genug Platz vorhanden ist. Dabei ist es wichtig, das Velo vor dem Verrutschen zu sichern. Bei schneller Fahrt bergab oder bei einer Vollbremsung wird es sonst schnell zu einem gefährlichen Geschoss. Mitunter muss das Vorderrad abmontiert werden.

Was ist beim Transport des Fahrrads im Auto zu beachten?

Urlauber, die ihr Velo in den Kofferraum laden, dürfen nicht vergessen, es zu sichern. Das Fahrrad sollte für mehr Sicherheit liegend transportiert werden. Die Rücksitze werden umgeklappt, wenn der Kofferraum nicht gross genug ist. Auch bei einer Notbremsung darf das Velo nicht verrutschen. Muss das Vorderrad abgebaut werden, kann es im Fussraum der Rücksitze liegen. Eine alte Decke oder ein Tuch schützt den Kofferraum vor Verschmutzungen.

Das Velo lässt sich im Kofferraum wie folgt sichern:

  • so weit wie möglich nach vorn schieben
  • mit anderen Gepäckstücken verkeilen
  • mit Gurten oder Bändern an Ösen im Kofferraum anbinden

Passen zwei Velos in den Kofferraum, werden sie entgegengesetzt eingelagert, mit Vorderrad an Hinterrad.

Auch E-Bikes können im Kofferraum transportiert werden. Es ist sinnvoll, die Batterie abzunehmen und im Kofferraum separat zu lagern.

 

Tipp

Für Kombis und SUVs gibt es Veloträger für den Innenraum, die sich in die Gepäckraumleisten einklinken lassen. Für Vans sind Halterungen verfügbar, bei denen das Vorderrad des Velos nicht abgenommen werden muss.

Veloträger für den Fahrzeuginnenraum

Für Fahrzeuge mit genügend Platz im Innenraum und einer Heckklappe eignen sich Veloträger für den Fahrzeuginnenraum. Sie ermöglichen ein rückenschonendes Einladen und bieten Platz für zwei bis drei Fahrräder. Die Vorderräder müssen ausgebaut werden. Mit verstellbaren Gabelhalterungen lassen sich die Fahrräder optimal positionieren.

Der entscheidende Vorteil solcher Veloträger für den Innenraum besteht darin, dass die Fahrräder besser gegen Diebstahl geschützt sind als mit einem Dach-, Heck- oder Kupplungsträger.

Fahrradträger benutzen – das ist zu beachten

Beim Transport des Velos auf einem Fahrradträger kommt es zuerst darauf an, den richtigen Fahrradträger zu kaufen. Er muss zum Auto passen. Bei Dachträgern und Kupplungsträgern müssen Autobesitzer das zulässige Traggewicht des Daches oder der Anhängerkupplung beachten. Das maximale Traggewicht darf nicht überschritten werden. Wer den Veloträger im Fachgeschäft und nicht im Online-Shop kauft, sollte beim Kauf das Auto mitnehmen und ausprobieren, ob der Träger zum Auto passt.

Bei der Nutzung eines Heckträgers ist eine Zulassung erforderlich. Das Auto muss für die Nutzung eines Heckträgers zugelassen sein. Ein Kombi mit einer Heckklappe aus Vollglas ist für die Nutzung eines Heckträgers nicht zugelassen.

Vom Fahrrad sollten für den Transport auf dem Träger alle abnehmbaren Teile wie Korb oder Lampen entfernt und im Kofferraum verstaut werden. Die Velos werden in den Halterungen befestigt und dann festgezurrt.

Wer einen Heckträger oder Kupplungsträger nutzt, muss zusätzlich darauf achten, dass die Beleuchtung des Autos nicht verdeckt ist. Viele Veloträger sind mit integrierten Heck- und Bremsleuchten ausgestattet. Diese Heckleuchten müssen angeschlossen werden. Zur Sicherheit ist eine Funktionsprüfung wichtig, bevor die Reise startet.

Heckträger und Kupplungsträger verdecken die Autonummer. Daher ist es wichtig, eine dritte Autonummer am Veloträger anzubringen. Wer keine dritte Autonummer hat, nimmt die Autonummer vom Heck des Autos ab und bringt sie am Veloträger an.

Tipp

Während der Fahrt kann sich die Befestigung des Fahrrads lockern. Daher sollten Autofahrer nach ungefähr 50 Kilometern den Sitz der Fahrräder prüfen und die Befestigung nachziehen.

Überstand des Velos am Auto

Ein Auto darf, wenn Fahrräder auf einem Heckträger oder Kupplungsträger transportiert werden, maximal zwei Meter breit sein. Die maximal zulässige Breite hängt jedoch von der Breite des Autos ab. Kleinere Autos mit einer geringeren Breite unterschreiten mit Velos oft die mögliche Gesamtbreite von zwei Metern. Das liegt daran, dass das Fahrrad auf jeder Seite des Autos nicht mehr als 20 Zentimeter überstehen darf.

Höchstgeschwindigkeit mit einem Fahrradträger

Für das Fahren mit einem Fahrradträger gibt es in der Schweiz kein spezielles Tempolimit. Die Höchstgeschwindigkeit beim Fahren mit einem Veloträger entspricht der allgemein in der Schweiz geltenden Höchstgeschwindigkeit:

  • 120 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen
  • 100 Kilometer pro Stunde auf Autostrassen
  • 80 Kilometer pro Stunde auf Haupt- und Nebenstrassen ausserhalb von Ortschaften
  • 50 Kilometer pro Stunde innerhalb von Ortschaften

Bei Fahrradträgern kann jedoch die vom Hersteller zulässige Höchstgeschwindigkeit von der allgemein geltenden Höchstgeschwindigkeit abweichen. Das gilt vor allem beim Fahren auf Autobahnen und Autostrassen. Es ist daher wichtig, einen Blick in die Vorschriften des Herstellers zu werfen, damit es nicht zu Schäden am Veloträger und an den Velos kommt.

Wer sein Velo im Kofferraum transportiert, muss sich nicht um die Höchstgeschwindigkeit sorgen. Dennoch gilt es, die allgemein geltende Höchstgeschwindigkeit nicht zu überschreiten.

Maria Lengemann/Kreuzlingen24