Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
11.05.2024

Polarlichter über dem Bodensee

Fast wie am Polarkreis - Nordlichter über Güttingen. Bild: Stephan Dürr
In der Nacht auf Samstag war ein seltenes Phänomen zu erleben. In der ganzen Schweiz waren Polarlichter sichtbar - auch über dem Bodensee.

SRF Meteo liefert die Erklärung für das seltene Ereignis: «Bei Sonnenstürmen werden Teilchen von der Sonne weggeschleudert und gelangen als sogenannter Sonnenwind in den Weltraum».

Die Bedeutung des Sonnenwinds

Trifft der Sonnenwind auf die Erde, werden die Teilchen vom Erdmagnetfeld zu den Polen abgelenkt. Die geladenen Teilchen der Sonne regen die Moleküle der Erdatmosphäre an. Diese senden dann farbiges Licht aus, das wir als Polarlicht sehen. Polarlichter heissen im Norden Aurora borealis, im Süden Aurora australis. Bei uns sind sie nur äusserst selten zu beobachten.

Wie entstehen die verschiedenen Farben?

Verantwortlich seien gemäss SRF verschiedene Gasmoleküle: «Unsere Atmosphäre besteht vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff. Radikaler Sauerstoff sendet rotes Licht aus, meist in einer Höhe von 200 km. Weiter unten in der Atmosphäre, auf etwa 100 km Höhe, treffen die angeregten Sauerstoffmoleküle vermehrt auf andere Teilchen: Das Licht wird grün».

Kreuzlingen24-Community

Haben Sie die Polarlichter auch gesehen und möchten dieses Erlebnis mit anderen Kreuzlingen24-LeserInnen teilen?

Wir freuen uns auf Ihre Bilder und Erfahrungsberichte per Mail an redaktion@kreuzlingen24.ch oder via Facebook Direktnachricht. 

Thomas Renggli / Kreuzlingen24