Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
25.06.2024
25.06.2024 17:59 Uhr

Noch vor der Abstimmung - Landabtausch für Stadthausprojekt beurkundet

Einige Büros der Stadtverwaltung Kreuzlingen befinden sich an der Hauptstrasse 62. Bild: Lorenz Olgiati
Mit dem Landabtausch zwischen der Stadt Kreuzlingen und Häberlin Architekten HTL/STV AG sichert der Stadtrat das Stadthausprojekt ab. Allerdings stimmen die Kreuzlinger Stimmberechtigten über diese Eigentumsübertragung an den Grundstücken erst noch ab, voraussichtlich 2026.

"Der Stadtrat befindet sich mit dem Projekt Sanierung und Erweiterung der Verwaltungsliegenschaften auf Kurs", schreibt die Stadtverwaltung Kreuzlingen in einer Medienmitteilung. Weil das Neubauprojekt Stadthaus am Boulevard ohne Landabtausch nicht realisierbar wäre, führte der Stadtrat Verhandlungen zum Landabtausch mit der Häberlin Architekten HTL/STV AG. Mit der öffentlichen Beurkundung vom 24. Juni 2024 wurde der Tausch der städtischen Parzellen Nr. 197 und Nr. 2420 mit den Parzellen Nr.1477, Nr. 1851 und Nr. 1871 der Häberlin Architekten HTL/STV AG verbindlich erklärt.

Im Schätzwert der jeweiligen Parzellen muss die Häberlin Architekten HTL/STV AG der Stadt eine Tauschaufzahlung von rund 380'000 Franken bezahlen. Diese Summe für die Tauschzahlung wird im Zeitpunkt bei der Erstellung der Volksbotschaft ein weiteres Mal aktualisiert. 

400 Besucher interessierten sich für die Siegerprojekte 

Im Mai konnte die Bevölkerung die Siegerprojekte der beiden Verfahren "Sanierung und Erweiterung der Verwaltungsliegenschaften" zum Stadthaus und Haus Sallmann während einer Ausstellung im ehemaligen Modehaus Rudolf besichtigen. Rund 400 Personen nahmen gemäss Stadtverwaltung daran teil. 

In einem nächsten Schritt sollen die beiden Siegerprojekte weiter ausgearbeitet werden. Für eine Umsetzung von Sanierung und Erweiterung des bestehenden Stadthauses wurde das Generalplanerteam um Romero Schaefle Partner Architekten, Zürich beauftragt. Mit der Detailplanung des Haus Sallmann ist das Generalplanerteam um Ryf Scherrer Ruckstuhl Architekten AG, Kreuzlingen betraut. Bei den Details geht es um Optimierungen des Raumprogramms und um Berechnungen der Kosten.

Hat der Stadtrat erst einmal eine Botschaft ausgearbeitet, kommt diese anschliessend mit dem Kreditbegehren vor das Gemeindeparlament. Über die beiden Projekte befinden die Kreuzlinger Stimmberechtigten voraussichtlich im Frühjahr 2026.

Kreuzlingen24