Das Team von Trainer Daniel Behrendt und seinem Assistenten Gabor Soos erwischte einen Auftakt nach Mass. Es waren erst knapp 13 Minuten gespielt und die Kreuzlinger, verlustpunktlose Ranglistenzweiter in der 1.-Liga-Gruppe 1, lag gegen den Tabellensiebten der 1.-Liga-Gruppe 3 bereits mit 9:1 vorne. Nach diesem Thurgauer Startfurioso kamen die Gastgeber zwar besser ins Spiel, doch näher als bis auf neun Treffer kamen sie in der zweiten Viertelstunde der ersten Halbzeit nicht heran, auch weil sich HSCK-Torhüter Kristian Bozin (12 Paraden/Abwehrquote 50 Prozent) in starker Form präsentierte.
So starteten die Oberaargauer mit einer happige 12:21-Hypothek in die zweite Halbzeit. Zwar versuchten die Gastgeber dagegenzuhalten, doch gegen die Wucht der Kreuzlinger Angriffe hatte ihre Verteidigung wenig auszurichten. Bis zum 30. Torerfolg der Behrendt-Truppe verstrichen nur knapp 42 Minuten bei einer hervorragenden Wurfquote von 67 Prozent. Die Schlussviertelstunde war aus Kreuzlinger Sicht nurmehr die Kür, welche in den letzten Spielsekunden mit dem 40. Treffer gekrönt wurde.
Schweizer Mobiliar-Cup Männer 2024/25, 1/16-Final:
Handball Oberaargau (1. Liga) – HSC Kreuzlingen 2 (1. Liga) 25:40 (12:21)
SH Hard, Langenthal. – Sr. Egger/Perböll.
Strafen: 2-mal 2 Minuten gegen Oberaargau, 4-mal 2 Minuten gegen Kreuzlingen.
Oberaargau: Billeter (1.- 30./9 Paraden/25 %), Kornak (31.-60./2 Paraden/15 %); Eggimann (2/1), Kolb (1), Urwyler (3), Sanchez, Ammeter, Schwerzmann (1), Göpfert (2), Vitetta (7), Zeder (2), Meier (1), Steiner (4), Tanner (2).
Kreuzlingen: Bozin (1.-30./12 Paraden/50 %), Färber (31.-60./10 Paraden, davon 1 Penalty/44 %/1 Tor); Corradini (5), R. Wipf (7), Bär (4/1), Kappenthuler, Geyer (1), Behrendt (7), Hasler (1), Wehrli (6), Bärtschi (2), Soòs (5), May (1).
Bemerkungen: Penaltys: Oberaargau 1/2, Kreuzlingen 1/1. – Kreuzlingen ohne Deriks, Dünner, Göhringer, Oberkersch, Padula, Widmann und O. Wipf (verletzt oder abwesend).