Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
04.02.2025
04.02.2025 22:20 Uhr

Immozionale Thurgau 2025 setzt auf Elektroautos und Windränder

Immozionale-Verantwortliche informieren mit Stefan Leuthold, fachlicher Berater der Messeleitung für die Sonderschau "Energie und E-Mobilität", Messeleiterin Renate Giger und Urs Schwegler von Electrosuisse.
Am Valentinstag, 14. Februar wird die 12. Immozionale Thurgau eröffnet. Die führende Messe für Immobilien, Bauen, Finanzierung und Wohnen setzt in dieser Ausgabe mit 50 Ausstellern auf nachhaltige Energie.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat sich die Messe als zentrales Frühlingshighlight für Themen rund um das Wohnen, Bauen, Finanzieren und nachhaltige Energie etabliert. Messeleiterin Renate Giger sagt: «Die Immozionale Thurgau ist heute einzigartig in der ganzen Ostschweiz.» Am Dienstag holten sich die Medien Informationen aus erster Hand ab. 

Vom 14. bis 16. Februar 2025 öffnet die Immozionale Thurgau ihre Türen im Kultur- und Sportzentrum Dreispitz in Kreuzlingen. Als führende Fachmesse der Region bietet sie eine zentrale Plattform für alle, die sich für Immobilien, Bauen, Wohnen, Finanzierung und nachhaltige Energielösungen interessieren. Wie Renate Giger erklärt, ist die Immozionale für die kommenden zwei Jahre gesichert. Noch im Mai 2024 hatte die Messeleitung wegen fehlender finanzieller Mittel die Messe abgesagt. Dank des Engagements neuer Sponsoren und der Thurgauer Kantonalbank als Hauptsponsorin sowie der 1000-Sonnendächer Swiss AG und des Messebauunternehmens Hplus konnte die Finanzierung wieder gesichert werden. Somit steht eine erfolgreiche Durchführung in Aussicht.

Information und Fachwissen mit 50 Ausstellern

An den drei Messetagen zeigen rund 50 Aussteller ihr Fachwissen. Besuchende erhalten Einblick in den Kauf und die Miete von Immobilien. Sie gewinnen einen detaillierten Überblick über den Immobilienmarkt. Die Messe bietet auch eine einmalige Gelegenheit, sich direkt über geplante Bauprojekte und künftige Trends zu informieren. Fachleute stehen mit Rat beiseite, dazu gibt es wertvolle Impulse für die Planung, den Bau, die Gestaltung und Finanzierung des eigenen Wohnraums. Während der gesamten Messe erhalten die Besuchenden viele wertvolle Informationen.

Sonderschau Energie und Elektromobilität

Die Sonderschau Energie und Elektromobilität zeigt dem interessierten Publikum modernste Energietechnik. Ausstellerfirmen orientieren über clevere Energie-Lösungen für das Eigenheim. Die Experten erklären zudem, warum sich das Thema Energie beim Hausbau, beim Hauskauf oder bei der Renovation bereits während der Planung lohnt. Ein entscheidender Faktor dafür ist Nachhaltigkeit, Wertsteigerug der Immobilie und die Absicherung gegen künftige Schwankungen bei den Energiepreisen. Stefan Leuthold, fachlicher Berater der Messeleitung für die Sonderschau "Energie und E-Mobilität" erklärt, dass die in der eigenen Liegenschaft selber produzierte, erneuerbare Energie aktiver zum Klimaschutz beiträgt. Energie aus Sonne, Erdwärme, Holz oder Wind schaffe zudem Unabhängigkeit von fossiler Energie aus dem Ausland. Klar wird damit auch das einheimische Gewerbe gestärkt. Weitere Informationen gibt es in wirtschaftlichen Überlegungen. In der Vergangenheit zeigte sich, dass es viel Idealismus braucht, um in eine Wärmepumpe, eine Solar-Anlage oder einen Batteriespeicher zu investieren. Das sagte Urs Schwegler von Electrosuisse: «Die höheren Anschaffungskosten rechnen sich mittel- und langfristig in tieferen Betriebskosten und einer Wertsteigerung der Liegenschaft.»

Sinn und Zweck von Elektroautos 

Diese kommende, faszinierende Ausstellung thematisiert mit technischen Neuerungen auch Photovoltaikanlagen. Der Weg zu Strom vom eigenen Dach, so zeigt sich, ist mit wenig bürokratischem Aufwand verbunden. Die Haustechnik managt den Energieverbrauch in der Liegenschaft, oft auch in Kombination mit einer Wärmepumpe. Statt Strom-Überschüsse ins Netz einzuspeisen, lassen sich diese in Batteriespeichern halten. Das eigene Elektroauto bietet eine weitere Möglichkeit, den selbst produzierten Strom zu nutzen. Seit Januar 2025 können eine oder mehrere Liegenschaften zu sogenannten ZEV oder virtuellen ZEV (einem sogenannten Zusammenschluss zum Eigenverbraucht) verbunden werden, sagte Schwegler weiter. Kleinwind-Anlagen erzeugen zudem einen kleinen Teil von grossen Windkraft-Anlagen. Sie helfen mit, die Nutzung er Wind-Energie und damit die Akzeptanz von grossen Anlagen im Thurgau zu fördern.

Mit dieser Sonderschau wirft Electrosuisse einen Blick auf die aktuelle Technologie bei den Elektrofahrzeugen. Bei den Batterien geht es um die Energiedichte, den Ersatz von kritischen Rohstoffen, die Lebensdauer, Sicherheit, Recycling und das bidirektionale Laden, somit die Autobatterien auch als Speicher zu verwenden. Schwegler sagte: «Ford hat vor wenigen Tagen den Capri, der an der Immozionale zu sehen sein wird, für das bidirektionale Laden freigegeben.

Die ausgestellten Fahrzeuge können unverbindlich getestet werden. Weitere Informationen zu Probefahrten hier.

 

Netzwerk an der Immozionale unter Ausstellern und Besuchern. (Archivbild 2024) Bild: Manuela Olgiati

Zahlreiche informative Vorträge

Ein vielseitiges Programm an Referaten steht dem interessierten Publikum an dieser Ausgabe der Immozionale zur Verfügung mit stündlichen Informationen zu Immobilienfinanzierung, nachhaltigem Bauen und modernen Energielösungen. Der Eintritt zu den Vorträgen ist gratis. 

Das Rahmenprogramm bietet Gastronomie in der SVIT-Lounge und Kurzweil für Kinder. Es lockt ein kreativer Malbereich mit Kindermöbeln aus Wabenkarton von der Firma Flyerline aus Altnau.

Die Eröffnung der Immozionale ist am Valentinstag, Freitag, 14. Februar, 15 bis 18 Uhr. Die weiteren Öffnungszeiten sind am Samstag, 15. Februar von 11 bis 17 Uhr und am Sonntag, 16. Februar von 11 bis 17 Uhr.

Manuela Olgiati