Der Karfreitag ist der höchste Feiertag für die Evangelischen. Anders als Weihnachten und Ostern ist er aber wenig präsent in der Gesellschaft. Er lässt sich schlecht verkaufen. Was hat der Tod von Jesus am Kreuz vor 2000 Jahren mit den Menschen heute zu tun? Es ist vollbracht, sagte Jesus am Kreuz – Mission accomplished. Aber warum musste denn Jesus sterben? Christina Aus der Au, Kirchenratspräsidentin der evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau, und Stefan Hochstrasser, Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde Kreuzlingen, befragen die Geschichte vom Kreuzestod aus dem Johannesevangelium auf ihre Bedeutung. Dabei entdecken sie Aspekte, die auch in der Welt hier und jetzt wichtig sind. Der Gottesdienst wird von alten und neuen Liedern umrahmt, begleitet von Natalia Jäger (Orgel), Matthias Ammann (Gitarre) und Claudia Kübler und Miriam Straetmanns (Gesang).
Weitere Gottesdienste
Die Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen bietet über Ostern weitere spezielle Gottesdienste an. Das reichhaltige Programm beginnt am Gründonnerstag, 17. April 2025, um 18 Uhr mit einem Agapemahl in Kurzrickenbach, bei dem der ehemalige Zürcher Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist predigt. Am Ostersonntag, 20. April 2025, beginnt um 6 Uhr die Osterfrühfeier mit einem Feuer auf dem Friedhof Kurzrickenbach. Um 10.30 Uhr folgt ein Gottesdienst mit Ad hoc-Chor und Kinderprogramm in der Stadtkirche. Abgeschlossen wird der Ostersonntag um 12 Uhr mit einem Gottesdienst nach ostkirchlicher Liturgie in Kurzrickenbach.