Das Seenachtsfest Arbon, das vom 13. bis 15. Juni 2025 hätte stattfinden sollen, wird nicht durchgeführt. Die Stadt Arbon wurde vom Veranstalter entsprechend informiert. Die Gründe für den Entscheid sind vielfältig: Sie reichen von gestiegenen Infrastruktur- und Sicherheitskosten über ein verändertes Ausgeh- und Konsumverhalten bis hin zu herausfordernden Rahmenbedingungen in der Eventbranche allgemein.
Stadt Arbon handelte rasch im letzten Jahr
Bereits im Juli 2024 hat die Stadt Arbon auf die damalige Situation reagiert und dem Veranstalter frühzeitig signalisiert, dass sie eine Durchführung des Seenachtsfests 2025 unterstützen würde. Die Stadt zeigte sich offen und handlungsbereit, um gemeinsam mit dem Veranstalter an einer tragfähigen Lösung zu arbeiten. Trotz intensiver Gespräche und Planungsarbeit konnte der Veranstalter die benötigte Finanzierung für eine Veranstaltung im Jahr 2025 jedoch nicht sichern.
Ein Fest im Wandel
Das Seenachtsfest 2024 war ein Erfolg und hat eindrücklich gezeigt, wie beliebt der Anlass bei der Bevölkerung ist. Das regnerische Wetter nahm dennoch Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Anlasses. Gleichzeitig machen die Veranstalter deutlich: Ein Fest dieser Grösse muss sich an neue Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen – sei es im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Sicherheit oder das Konsumverhalten der Gäste. Auch das wirtschaftliche Umfeld – sowohl bei potenziellen Partnern und Sponsoren - als auch bei Besucherinnen und Besuchern, ist zunehmend von Unsicherheit geprägt und hatten Einfluss auf die Entscheidung der Veranstalter.
Konstruktive Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter und den Verantwortlichen seitens Stadt Arbon war durchwegs positiv, konstruktiv und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Die Stadt anerkennt die Herausforderungen, mit denen sich der Veranstalter konfrontiert sah. Dies, ebenso wie der klare Wille, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln, wurde vom Veranstalter sehr geschätzt.
Wie weiter?
Ob und in welcher Form ein Seenachtsfest im Jahr 2026 stattfinden kann, ist derzeit offen. Der Stadtrat wird sich in den kommenden Wochen mit dieser Frage befassen und gemeinsam mit dem Veranstalter mögliche Perspektiven prüfen. Ziel ist es, tragfähige Rahmenbedingungen zu schaffen, um den beliebten Anlass langfristig zu sichern – angepasst an die heutigen Bedürfnisse und mit Blick auf eine nachhaltige Zukunft.