Bisher wurden im Kanton Thurgau alle älteren Gebäude im Hinweisinventar Bauten erfasst und mit den Einstufungen «besonders wertvoll», «wertvoll», «bemerkenswert» oder «aufgenommen» versehen. Dieses seit über 50 Jahren bestehende Inventar mit insgesamt 32'449 Objekten ist das grundlegende Nachschlagewerk zur thurgauischen
Baukultur und bildet die fachliche Grundlage für die Unterschutzstellung eines Gebäudes durch die Politische Gemeinde.
Als Teil der Neuausrichtung der Denkmalpflege soll das HWI in das reduzierte IDEGO überführt werden. Mit diesem soll sich die Arbeit des Amtes künftig nach dem Grundsatz «Weniger ist mehr» auf das Wesentliche fokussieren. Eine unabhängige Fachkommission überprüft die Objekte nach wissenschaftlichen Kriterien, stuft sie neu ein und sorgt dafür, dass keine wichtigen Objekte bei dieser Reduktion übersehen werden. Anders als das HWI enthält das IDEGO nur noch Objekte mit klar ausgewiesenen Denkmaleigenschaften. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Inventarobjekte erheblich.
Breite Mitwirkung möglich
Der Entwurf des neuen Inventars wird der Öffentlichkeit zur Mitwirkung vorgelegt. Die von der Fachkommission getroffene Auswahl und Bewertung der Objekte können bezirksweise eingesehen und kommentiert werden:
Für den Bezirk Münchwilen können Eigentümerinnen und Eigentümer, Gemeinden, Verbände und Parteien sowie die interessierte Bevölkerung unter
https://e-vernehmlassungen.tg.ch/de/idego-bezirk-muenchwilen/participant
[1] ihre Rückmeldungen abgeben. Diese werden in die Finalisierung des Entwurfs einfliessen. Die Mitwirkung beginnt im Bezirk Münchwilen am
Montag, 2. Juni 2025, und dauert bis Freitag, 31. Oktober 2025.