Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
19.07.2025
21.07.2025 06:55 Uhr

Konkurswelle steigt an

Die Zahl der Firmenkonkurse steigt in der Schweiz und auch im Thurgau markant an. (Symbolbild) Bild: pexels.com
Die Zahl der Firmenkonkurse steigt im Thurgau und vor allem in der Schweiz stark an. Das zeigen Statistiken der Creditreform. Dahinter steckt eine Gesetzesänderung. Der Ausblick auf die kommenden Monate sieht kaum besser aus.

In den ersten sechs Monaten haben 6'453 Schweizer Unternehmen Konkurs angemeldet. Im Thurgau kam es im Jahr 2023 zu 177 Firmenkonkursen,  14 mehr als im Jahr 2022. Im Jahr 2024 waren es 240 Konkurse. Tendenz weiter steigend, bei Firmenkonkursen sowie bei privaten Konkursen. Im Thurgau zeigte die Liste an Firmenkonkursen im ersten Halbjahr rund 60 Firmen an, bis 18. Juli 2025 waren 78 Firmenkonkurse im Thurgau registriert. Der erst vor kurzem bekannte Bericht der Walz Backkunst AG Tägerwilen war ein Schock. Firmeninhaber und Geschäftsführer waren bisher für Stellungnahmen nicht erreichbar. Konkurs Walz Backkunst Tägerwilen ist eröffnet | Tägerwilen

Die Schweiz erlebt gerade einen starken Anstieg an Firmenkonkursen: In den ersten sechs Monaten 2025 gingen hierzulande insgesamt 6'453 Unternehmen in Konkurs, ein Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie aus den Daten des Schweizerischen Gläubigerverbands Creditreform hervorgeht. Dabei zeigte sich, dass besonders die Zahlen im Monat Juni an Firmenkonkursen explodiert sind. Konkret waren es 1'136 Konkurse von Schweizer Unternehmen, 57 Prozent mehr als im Juni 2024.

Zurückzuführen sei dieser starke Anstieg gemäss Creditreform vor allem auf eine Gesetzesänderung. Bei Betreibungen geht es um nicht bezahlte Steuern, Bussen, Lieferantenrechnungen, Mieten oder weiteren öffentlich-rechtlichen Forderungen. Bisher durften diese Ausstände nur mit einer Pfändung eingetrieben werden. Neu können die Behörden auch den Weg der Konkursbetreibung gehen. Das Gesetz dazu trat bereits per 1. Januar in Kraft. Weil aber Konkurse einige Monate dauern, sind die Auswirkungen mit den hohen Zahlen von Firmenkonkursen erst jetzt spürbar.

Firmenschliessungen machen betroffen

Die bisherige Praxis hatte laut Creditreform dazu geführt, dass eigentlich schon in Konkurs gegangene Unternehmen sich noch lange über Wasser halten konnten. Obwohl diese Firmen etwa Steuern nicht bezahlten, konnten sie dennoch weiter existieren. Sie haben ohne Konsequenzen irgendwie weiter gearbeitet. Das geht nun nicht mehr. «Es war absehbar, dass damit die Firmenkonkurse weiter befeuert werden», sagt der Gläubigerverband. Trotzdem habe diese hohe Ausmass überrascht.

Blick in die Zukunft

In den kommenden Monaten dürfte es gemäss Bericht von Blick noch schlimmer werden, es droht eine Konkurswelle von Schweizer Firmen. Bogdan Todic, Mitglied der nationalen Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten sagte zu CHMedia: «Ich glaube, dass die Zahl der Firmenkonkurse in den nächsten Monaten noch stärker ansteigen wird.» Todic rechnet laut dem Bericht damit, dass die Insolvenzen in den kommenden zwei Jahren ein höheres Niveau als bisher erreichen werden. 

Vergleiche vergangenes Jahr

Zu einer ähnlichen, leicht optimistischeren Einschätzung kommt Creditreform – zumindest für dieses Jahr. Der Gläubigerverband rechnet damit, dass es bis Ende Jahr total zu knapp 13'000 Konkursen kommen wird. Das wäre ein Anstieg von rund 13 Prozent gegenüber 2024, dem bisherigen Rekordjahr mit den meisten Konkursen. 

 

blick/Redaktion K24