Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kreuzlingen
21.08.2025
21.08.2025 16:29 Uhr

Innovation für nachhaltige Stromversorgung in Kreuzlingen

Erste Installation von acht hybriden Wind-Solar-Kleinkraftwerken in der Überbauung Windegg. Bild: NewGreenTec/zvg
Erste Installation von acht hybriden Wind-Solar-Kleinkraftwerken in der Überbauung Windegg.

In der Energiestadt Kreuzlingen werden auf den Dächern zweier Mehrfamilienhäuser der Überbauung Windegg erstmals acht hybride Wind-Solar-Kleinkraftwerke installiert. Das von Käthe und Daniel Heusser initiierte Projekt gilt als Leuchtturmbeispiel für die ökologische Stromversorgung im urbanen Raum.

Die sogenannten PowerPyramids, entwickelt von der NewGreenTec AG in Kloten, vereinen innovative Technologien: kleine Vertikalachs-Windturbinen kombiniert mit Solarmodulen, die zugleich als Strömungsleitflächen wirken. So wird der über die Dachkante beschleunigte Wind optimal genutzt und die Energieausbeute auf den Gebäuden maximiert.

Wind- und Solarenergie

Dank der Synergie von Wind- und Solarenergie liefern die Anlagen nicht nur tagsüber, sondern auch bei Regen, Schnee und in der Nacht nachhaltigen Strom. Ergänzt werden sie durch großflächige Photovoltaikmodule, leistungsfähige Batteriespeicher und fast vollständig mit Ladepunkten ausgestattete Parkplätze für Elektroautos. Einige davon sind bidirektional ausgelegt, sodass auch Fahrzeugbatterien als Speicher für die Gebäude genutzt werden können.

Für die architektonische Planung und Integration der innovativen Energielösungen zeichnete das renommierte Büro KMD Architekten AG verantwortlich. Damit wird sichtbar, wie sich zukunftsweisende Energietechnik harmonisch in moderne Wohnarchitektur einfügen lässt.

Vorreiter Windegg

„Wir sind stolz, mit diesem Projekt einen sichtbaren Beitrag zur Energiewende zu leisten und die Überbauung Windegg als Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien zu positionieren“, sagt Bauherr Daniel Heusser. „Die PowerPyramids zeigen, wie Architektur und innovative Technik Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige Lebensweise zu ermöglichen.“

Mit diesem Projekt steigern die beiden Mehrfamilienhäuser nicht nur ihre Energieautonomie, sondern stärken auch das Bewusstsein für erneuerbare Energien in der Region. Damit wird Kreuzlingens Auszeichnung als Energiestadt Gold eindrucksvoll bestätigt.

zvg