Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
26.08.2025

Mehr Menschen mit psychischer Belastung

(Symbolbild) Bild: Pixabay: Brian Merrill
Wie geht es den Menschen im Thurgau? Wie viele Personen mit Übergewicht gibt es und wie steht es um den Konsum von Tabak, Alkohol und Drogen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich in den Webartikeln zu Themen aus der schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 für den Thurgau, die das Amt für Daten und Statistik soeben publiziert hat.

16 Prozent der Thurgauerinnen und Thurgauer ab 15 Jahren berichteten im Rahmen der schweizerischen Gesundheitsbefragung 2022 von einer mittleren bis hohen psychischen Belastung. Dieser Anteil ist seit der letzten Befragung im Jahr 2017 gestiegen; damals waren es 11 Prozent gewesen. Vor allem bei den jüngeren Menschen hat die psychische Belastung zugenommen: 2022 litten 24 Prozent der 15- bis 39-Jährigen an einer mittleren bis hohen psychischen Belastung, 2017 waren es erst 10 Prozent gewesen. Mehr als drei Viertel der befragten Personen im Kanton Thurgau bewegten sich 2022 ausreichend und hielten damit die Schweizer Bewegungsempfehlungen ein. Zwischen Frauen und Männern gab es keinen Unterschied. Ein Drittel war sportlich aktiv. Auf der anderen Seite galten knapp 7 Prozent der Thurgauerinnen und Thurgauer als körperlich inaktiv. 

Fast jede zweite Person ist übergewichtig

Knapp die Hälfte der Thurgauer Bevölkerung ab 18 Jahren war 2022 übergewichtig. Von diesen hatten 31 Prozent einen Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30, weitere 15 Prozent waren adipös (das heisst stark übergewichtig, BMI über 30). Männer sind öfter übergewichtig als Frauen (2022: 40 Prozent vs. 23 Prozent). Beim Anteil adipöser Personen liegen dagegen beide Geschlechter etwa gleichauf. Gut ein Fünftel der Thurgauer Bevölkerung rauchte 2022 mindestens eine Zigarette pro Tag. Dieser Anteil hat sich in den vergangenen zehn Jahren nicht verändert. Zudem konsumierte jede zweite Person mindestens einmal pro Woche Alkohol. Männer tranken dabei häufiger täglich oder mehrmals wöchentlich Alkohol als Frauen (27 Prozent vs. 13 Prozent). Dagegen waren Frauen öfter abstinent als Männer (24 Prozent vs. 15 Prozent). 

Rund 70 Prozent haben noch nie Drogen konsumiert

Die Mehrheit der Thurgauerinnen und Thurgauer zwischen 15 und 64 Jahren hatten 2022 noch nie Drogen konsumiert (71 Prozent). 7 Prozent der Befragten in diesem Alter hatten innerhalb der vergangenen 12 Monaten vor der Befragung Drogen genommen, weitere 22 Prozent vor mehr als einem Jahr. Harte Drogen wie Heroin, Kokain oder Ecstasy (ohne Cannabis) hatten knapp 8 Prozent der 15- bis 64-Jährigen zumindest einmal im Leben konsumiert.

Die Webartikel zu den Themen «Gesundheitszustand», «Psychische Gesundheit», «Bewegung, Ernährung und Übergewicht» sowie «Tabak, Alkohol und illegale Drogen» stehen auf dem Thurgauer Statistikportal statistik.tg.ch zur Verfügung (-> Themen und Daten -> Soziales und Gesundheit).

 

Direktlinks zu den Webartikeln:

- Gesundheitszustand

- Psychische Gesundheit

- Bewegung, Ernährung und Übergewicht

- Tabak, Alkohol und illegale Drogen

Redaktion K24