Die Terminmarktpreise haben sich im letzten Jahr beruhigt, dadurch ergeben sich tiefere Beschaffungskosten. Das schreibt die Stadt Kreuzlingen in einer Medienmitteilung. Durch den stetigen Ausbau von Photovoltaik-Anlagen steige der Anteil der erneuerbaren Energie in Kreuzlingen. Dadurch erhöht sich bei Swissgrid der Aufwand zur Stabilisierung des Stromnetzes, was zu höheren Kosten für die Ausgleichenergie führt. Dennoch sinkt in Summe der Energiepreise. Der ökologische Mehrwert für das Standardprodukt Wasser-Mix, das sich neu aus Schweizer Wasserkraft und einem Anteil an lokalem Solarstrom zusammensetzt, beträgt 43 Rappen pro Kilowattstunde.
Netznutzungskosten und Abgaben
Die Netznutzungskosten vom Vorlieger- und dem eigenen Verteilnetz sinken insgesamt um 4.33 Prozent. Die Systemdienstleistung sinkt auf 27 Rappen pro Kilomattstunde. Die Stromreserve steigt auf 41 Rappen. Neu eingeführt werden die sogenannten solidarisierten Kosten von 5 Rappen pro Kilowattstunde, die für Netzverstärkungen und Überbrückungshilfen der Stahlindustrie verwendet werden. Der Netzzuschlag bleibt unverändert bei 2.30 Rappen.
Anpassungen in der Tarifstruktur
Über die neue Verordnung im Stromversorgungsgesetz (StromVG) und Stromversorgungsverordnung (StromVV) treten verschiedene Neuerungen in Kraft. So ist in den Tarifen nebst dem Grundpreis neu der Messpreis separat auszuweisen. Der Blindstrom wir neu in konform und unkonform getrennt. Induktiver Blindstrom wird vom Vorlieger mit 5 Rappen pro Kilowattstunde vergütet, da dieser den kapazitiven Blindstrom kompensiert. Zudem hebt Energie Kreuzlingen den Staffelpreis in der Netznutzung auf, dies vereinfacht die Tarifstruktur, um so die künftigen Vorgaben besser erfüllen zu können. Der Stadtrat hat die Stromtarife für 2026 am 12. August 2025 genehmigt. Die Tarifübersicht ist abrufbar auf www.energiekreuzlingen.ch/strom/stromtarife.