Ja zur Bodensee Arena
Als regelmässiger Besucher der Bodensee Arena möchte ich mich klar für den Erhalt und die Unterstützung dieser Einrichtung aussprechen. Schon in meiner Kindheit war die Arena ein Ort, an dem ich Freude, Bewegung und Gemeinschaft erlebt habe. Die Arena ist weit mehr als nur eine Eishalle, sie ist ein zentraler Treffpunkt für Sport, Freizeit und Gemeinschaft in unserer Region. Hier kommen Menschen unterschiedlichster Altersgruppen zusammen, sei es aktiv auf dem Eis oder als Teil des Publikums. Die Arena verbindet Generationen, schafft Begegnungen und fördert das soziale Miteinander. Auch für die Attraktivität von Kreuzlingen als Wohn- und Freizeitort spielt sie eine wichtige Rolle. Ohne die Bodensee Arena würde ein Stück Lebensqualität verloren gehen. Es wäre ein grosser Verlust für Kreuzlingen, wenn es sie nicht mehr geben würde, die Bodensee-Arena verdient unsere Unterstützung, nicht nur als Sportanlage, sondern als lebendiger Teil der Stadt und unserer Gemeinschaft. Darum ein Ja zur Sanierung der Bodensee Arena am 28. September 2025.
Thomas Ammann
Die Sanierung der Bodensee-Arena ist der richtige Weg - Leserbrief
Eine Stadt mit hoher Lebensqualität benötigt attraktive öffentliche Einrichtungen und Angebote. Die Bodensee-Arena ist heute ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Kreuzlingen und bietet Nutzungsmöglichkeiten im sportlichen und gesellschaftlichen Bereich für die gesamte Bevölkerung. Warum sollte die Bodensee-Arena stillgelegt und abgerissen werden, wenn sie doch ökonomisch und nachhaltig saniert und weiterbetrieben werden kann? Gerade auch aus finanzieller Sicht ist die Sanierung die bessere Alternative. Durch die Sanierung reduziert sich der Energieverbrauch um rund die Hälfte. Die Energiekosten sinken aufgrund der neuen PV-Anlage sogar um rund zwei Drittel. Gleichzeitig können durch die attraktiveren Nutzungsmöglichkeiten der sanierten Halle und des eingehüllten Ausseneisfelds für Events und diverse Sportarten höhere Einnahmen erzielt werden. Bereits die künftig bessere Ertragslage beim Betrieb der Bodensee-Arena rechtfertigt finanziell die für die Sanierung nötige Kreditaufnahme durch die Stadt Kreuzlingen. Deshalb: Ein klares Ja bei der Abstimmung am 28.9..
Axel Wiehrer, Kreuzlingen
Die Bodensee Arena: mehr als nur Eissport - Leserbrief
Kinder und Jugendliche brauchen Orte, an denen sie wachsen können – sportlich wie menschlich. Genau das bietet die Bodensee Arena. Der EHC Kreuzlingen-Konstanz nutzt sie in dieser Saison 2025/2026 während 764 Eisstunden, davon 606 allein für den Nachwuchs. In dieser Zeit vermitteln wir nicht nur Technik und Taktik, sondern auch Werte wie Teamgeist, Disziplin, Respekt und Fairplay. Fähigkeiten, die weit über den Sport hinaus wirken und fürs Leben prägen. Die Arena ist aber mehr als ein Trainingsort. Internationale Nachwuchsturniere bringen Mannschaften aus der Schweiz und dem nahen Ausland nach Kreuzlingen. Das sorgt für Übernachtungen, volle Restaurants und ein positives Bild unserer Stadt. Gleichzeitig stärkt die Arena Kreuzlingens Ruf als Sport- und Bildungsstadt. Die Nähe zu Pädagogischer Hochschule, Kantonsschule, Sportschule und professionellen Sportanlagen macht unsere Region für Talente und engagierte Familien besonders attraktiv. Ein Rückbau würde all das gefährden. Darum, liebe Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger: Sagen Sie am 28. September Ja – für üsi Arena, für unsere Jugend und für die Zukunft Kreuzlingens.
Stefan Mühlethaler, Vizepräsident EHC Kreuzlingen-Konstanz
Beitrag zu einer gesunden und attraktiven Freizeitgestaltung - Leserbrief
Ich gehöre keiner Partei an, aber ich informiere mich gründlich. Was ich sehe: Die Bodensee-Arena ist in die Jahre gekommen, sie braucht eine Erneuerung. Die geplante Sanierung ist verantwortungsvoll - kein Luxus sondern eine angemessene Lösung für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb. Es profitieren Schulen, Vereine, Familien, Gewerbe , die ganze Bevölkerung. Insbesondere ist die Bodensee-Arena ein Ort wo die Jugendlichen ihre Freizeit sinnvoll verbringen können. Wer langfristig denkt, hat ein Herz für unsere Jugend und sagt wie ich am 28. September Ja zur Bodensee-Arena.
Elisabeth Meier
Ja zur Bodensee Arena - Leserbrief
Ich kenne die Bodensee Arena schon seit klein auf. Dort habe ich das Schlittschuhlaufen gelernt, viele schöne Stunden verbracht und bis heute ist sie für mich ein besonderer Ort. Deshalb stimme ich am 28. September mit Ja für die Sanierung. Die Arena ist für Kreuzlingen, den Thurgau und unsere Region von grosser Bedeutung. Sie ist ein Ort, an dem Familien Zeit verbringen, Kinder Schlittschuh laufen lernen, Vereine trainieren, Schulen Sport treiben und zahlreiche Veranstaltungen stattfinden. Auch Konzerte, Messen und andere Anlässe finden hier ihren Platz und genau davon profitiert wiederum auch das lokale Gewerbe. Natürlich ist die Investition hoch. Doch sie ist gut angelegt, weil die Arena dringend modernisiert werden muss. Es geht um Sicherheit, um Energieeffizienz, um eine zukunftsfähige Technik und um eine Infrastruktur, die breit genutzt werden kann. Damit bleibt die Arena auch für die nächsten Generationen ein lebendiger Treffpunkt.
Stefan Klauer, Kreuzlingen, SVP
Die Bodensee-Arena verbindet Jung und Alt - Leserbrief
Die Bodensee-Arena ist ein generationenübergreifendes Schlüsselprojekt für unsere Stadt. Sie verbindet nicht nur Freizeit, Bildung, Kultur, Sport und Wirtschaft – sie verbindet die Generationen in unserer Stadt. Denn Jung und Alt begegnen sich an den Anlässen in der Anlage und in den vielen Vereinen, die sie nutzen. Das ist wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Stadt. Die Sicherung der Bodensee-Arena trägt zur Attraktivität von Kreuzlingen bei. Die breite Unterstützung aus der Bevölkerung ist ein eindrückliches Zeichen für die Bedeutung der Arena: Über sechzig Vereine und Organisationen engagieren sich zusammen mit mehr als 200 Personen im Pro-Komitee. Die politischen Parteien sind sich einig: Die Mitte, EVP, FDP, Freie Liste, GLP, SP und SVP haben alle zusammen die Ja-Parole beschlossen. Auch mir liegt Kreuzlingen am Herzen – deswegen stimme ich am 28. September 2025 mit einem klaren JA für die Bodensee-Arena!
Jürg Schlatter, Alt-Gemeinderat Kreuzlingen
Ja zur Bodensee-Arena, sie bringt unserer Stadt viel - Leserbrief
Als Gewerbler spüre ich, wie sehr die Arena mit dem lokalen Gewerbe verbunden ist. Events, Trainingslager oder Familienausflüge führen Menschen zu uns in die Stadt. Diese Kundenfrequenz ist wichtig. Zudem machen die kleinen und grossen Veranstaltungen aus Sport, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft unsere Stadt weit über die Region hinaus bekannt. Die Bodensee-Arena ist als Sportzentrum, Treffpunkt und Veranstaltungsort für Kreuzlingen unverzichtbar. Sie nützt allen Menschen in der Stadt sowie den Kreuzlinger Firmen und ihren Mitarbeitenden auf vielen Ebenen. Ihre Sicherung ist eine wichtige und sichere Investition mit hohem Nutzen für alle Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger. Als Unternehmer und Kreuzlinger sage ich am 28. September 2025 ganz klar: Ja zur Bodensee-Arena.
Christian Brändli, Gemeinderat FDP Kreuzlingen
Üsi Arena bruuchts einfach - Leserbrief
Nach rund 50 Jahren ist die Arena in die Jahre gekommen. Sie muss baulich saniert werden. Verschiedene Varianten wurden geprüft und nun liegt eine Vorlage mit einer massvollen, vernünftigen Renovation vor. Als Sportzentrum, Treffpunkt und Veranstaltungsort ist die Arena für Kreuzlingen unverzichtbar – sie gehört zur Sportstadt Kreuzlingen und ihrem attraktiven Freizeitangebot. Die Arena ist multifunktional nutzbar und bietet mit der Kombination aus Sport- und Eventhalle, Hotel, Unterkünften und Restaurant Möglichkeiten für Kinder und Erwachsene von nah und fern. Deswegen stimme ich am 28. September 2025 mit Überzeugung JA zur Sicherung der Bodensee-Arena und einem attraktiven Kreuzlingen.
Caesar Andres, Gemeinderat Die Mitte, Kreuzlingen
Heute investieren - Leserbrief
Am 28. September entscheiden wir in Kreuzlingen über die Sanierung der Bodenseearena. Es geht nicht nur um Steine und Beton, sondern um den Erhalt eines Stücks Identität. Erstens: Die Bodenseearena ist unser kultureller und sportlicher Treffpunkt. Sie bringt Menschen zusammen, zieht Gäste an und stärkt Kreuzlingen. Zweitens: Mit der Sanierung sichern wir nicht nur die Zukunft des Gebäudes, sondern auch den Namen „Bodenseearena“. Diesen wollen und dürfen wir nicht verlieren. Drittens: Wer heute investiert, spart morgen hohe Kosten und stärkt die Lebensqualität für alle Generationen. Darum stimme ich klar Ja – für die Sanierung und für „Üsi Arena – eini für alli“.
Osman Dogru, Gemeinderat SP Kreuzlingen
Ein Ja für «üsi Arena» - Leserbrief
Die Bodensee-Arena ist für Kreuzlingen weit mehr als ein Eisfeld. Sie ist Treffpunkt für Familien, Jugend- und Schulsport, ein Ort für Kultur, Konzerte und grosse Veranstaltungen – kurz: «eine Arena für alle». Für mich sind damit Kindheitserinnerungen – erste Schritte auf dem Eis, «chneble» und Vorführungen von Shaolin-Mönchen, die eine dünne Nadel durch eine zentimeterdicke Glasscheibe werfen - verbunden. Seit jeher bietet «üsi Arena» Raum für Veranstaltungen und Sport. Eine moderne Sanierung ist deshalb nötig und eine sinnvolle Investition. Mit neuer Technik kann die Arena ökologischer, energieeffizienter und wirtschaftlicher betrieben werden. Zugleich eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten für Sport, Kultur und Freizeit, was das Angebot für die Bevölkerung deutlich erweitert. Davon profitieren nicht nur Vereine, Schulen und Familien, sondern auch Unternehmen, Gastronomie, Hotellerie und der Tourismus. Wenn wir heute in «üsi Arena» investieren, investieren wir in Lebensqualität, in den gesellschaftlichen Zusammenhalt, eine nachhaltige Zukunft und die Attraktivität von Kreuzlingen. Darum sage ich klar: Ja zur Sanierung der Bodensee-Arena.
Rico Dufner, Gemeinderat
Sanierung der Bodensee-Arena - Leserbrief
Die Bodensee-Arena ist für mich weit mehr als eine Eishalle. Sie ist ein Treffpunkt für Kinder, Jugendliche, Familien, Vereine und Freizeitsportler – und damit ein wichtiger Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Auch kulturelle Anlässe und Messen finden hier Raum. Nach rund 50 Jahren ist die Arena in die Jahre gekommen; es braucht dringend Investitionen. Fehlender Brandschutz, zu wenig Lagerräume und veraltete Garderoben sind Probleme, die nicht länger ignoriert werden dürfen. Ich verstehe, dass die Höhe des Kredits und auch die geringe Beteiligung der Nachbargemeinden kritisch gesehen wird. Aber: Eine Sanierung sichert Arbeitsplätze, erhält eine wertvolle Infrastruktur für Kreuzlingen und verhindert einen teuren Rückbau ohne Nutzen für uns alle. Ein Nein am 28. September 2025 würde das endgültige Aus der Eishalle bedeuten – und damit einen herben Verlust für unsere Stadt und Region. Darum sage ich klar: Ja zur Sanierung der Bodensee-Arena – für Sicherheit, Vielfalt und Lebensqualität in Kreuzlingen.
Eva Dal Dosso
Bitte sagen Sie ja zur Bodensee-Arena - Leserbrief
Die Geschwister Niklas und Elena der Familie Roth aus Gottlieben spielen in Kreuzlingen Eishockey beim EHCKK. Für uns und unsere Teams ist die Bodensee-Arena wie ein zweites Zuhause. Hier treffen wir uns, um zusammen Sport zu machen, um zu lernen, was Mannschaftsgeist bedeutet, um als Team immer besser zu werden und unseren Träumen einen Schritt näher zu kommen. Wenn es die Bodenseearena nicht mehr gibt, würde für uns eine Welt zusammenbrechen. Wir haben eine grosse Begeisterung für unseren Sport und wollen hier gerne weiter trainieren und spielen. Es braucht eine Eishalle, damit wir weiter unsere Passion nachgehen können und auch künftig viele Kinder Freude am Eishockey und am Sport allgemein bekommen. Sei es im freien Eislauf mit Freunden oder Familie, beim Eiskunstlauf, beim Curling oder mit der Schule im Sportunterricht. Darum wünschen wir uns, dass die Bodensee-Arena erhalten bleibt und saniert wird. Bitte sagen Sie Ja zur Bodenseearena. Vielen Dank!
Familie Roth, Gottlieben