In wenigen Tagen wird in Ermatingen das grosse Fasnachtsspektakel über die Bühne gehen. Die Groppenfasnacht lädt Kinder und Erwachsene ein. Die Festlichkeiten beginnen bereits am Mittwoch, 6. März, und am Freitag, 8. März, mit der Dorffasnacht in der Mehrzweckhalle unter dem Motto «Top Gropp of Switzerland».
Dort werden beeindruckende Talente und mitreissende Musik für Glücksmomente sorgen. Die Türen öffnen um 18.00 Uhr, das Programm startet um 19.30 Uhr. Am Freitag wird anschliessend eine ausgelassene Aftershow-Party gefeiert. Die Jugendfasnacht und die Rathausbesetzung am Freitagmittag sind ebenfalls feste Bestandteile des Programms, ebenso wie die Beizenfasnacht mit einer Bar-Meile am Samstagabend.
Groppenumzug am Sonntag
Der Höhepunkt wird der Groppenumzug am Sonntag, 10. März, ab 14.01 Uhr gefeiert, wo die Besucherinnen und Besucher die einmaligen Fasnachtswagen und -gruppen bestaunen können. Nach einer coronabedingten Pause gibt es endlich wieder einen grossen Umzug, der erste seit 2018. Die Zuschauer dürfen sich auf einen spektakulären Aufmarsch freuen, der dieses Jahr ganz im Zeichen der 1300-Jahr-Feierlichkeiten von Ermatingen steht. Unter dem Motto «Aus Tradition weltoffen» wird eine Mischung aus Ermatinger Geschichte und modernen Fasnachtssujets präsentiert und somit als einer der grössten und attraktivsten Umzüge des Groppenkomitees in die Geschichte eingehen.
Der Legende nach hatte Papst Johannes XXIII. im Jahr 1414 das Konzil von Konstanz eröffnet. Weil es ihm nicht gelang, die Spaltung der Kirche mit ihren drei Päpsten zu beenden, floh er 1415, drei Wochen vor Ostern, aus Konstanz. Er fand Zuflucht beim Ermatinger Pfarrer, und zum Essen wurden ihm Groppen aufgetischt – kleine Raubfische, die sich gerne im Frühling im seichten Gewässer der Ermatinger Bucht tummelten. Als Dank gestattete der Papst der Unterseegemeinde ein Fest mitten in der Fastenzeit. Für die Ermatinger Fischer war dies die Gelegenheit, mit päpstlicher Genehmigung den heidnischen Frühlingskult der Wintervertreibung wieder aufleben zu lassen – die Groppenfasnacht war geboren. Die ersten modernen Groppen-Umzüge wurden Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt, und um sie besser koordinieren zu können, formierte sich 1904 ein «Comitee». Das Groppenkomitee ist auch heute noch für die Organisation der Ermatinger Fasnacht zuständig.