Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Ermatingen
20.08.2024
20.08.2024 13:57 Uhr

Primar- und Sekundarschule Ermatingen: Gesamterneuerungswahlen im Herbst

Die Wahlen an Primarschule und Sekundarschule Ermatingen finden am 24. November statt. Bild: www.pixabay.com/Gerd Altmann
Am 24. November 2024 stehen in der Primar- und Sekundarschule Ermatingen Gesamterneuerungswahlen an. Die Schulgemeinde informiert über bisherige Kandidaturen.

Marc Schulze (Primarschule) sowie Claudia Brändle und Barbara Bossart (Sekundarschule) verzichten auf eine erneute Kandidatur. Antonio Basile stellt sich in beiden Körperschaften der Wiederwahl für das Präsidium. Alle vier Jahre endet in den Schulgemeinden die Legislatur, und die Stimmberechtigten werden zur Abstimmung zu den Gesamterneuerungswahlen eingeladen. Am 24. November 2024 werden für beide Körperschaften das Präsidium sowie je vier Behördenmitglieder für die Legislaturperiode 2025-2029 gewählt.

Primarschulbehörde mit Läubli und Gerber treten wieder an

Zur Wiederwahl stellen sich Andrea Läubli und Eveline Gerber. Andrea Läubli ist Behördenmitglied seit 2021. Sie möchte auch in ihrer zweiten Legislatur im Bereich ihres Ressort Aktuariat und Soziales mitarbeiten und mitgestalten. Aktuelle Themen sind etwa die Schulraumplanung, die frühe Förderung und das Kinder-, Familien- und Jugendkonzept. «Ich engagiere mich gerne für eine positive Lernumgebung für die Kinder und eine gute Arbeitsumgebung für das gesamte Team. Diese Arbeit macht mir Freude.» Eveline Gerber gehört seit Juni 2024 der Primarschulbehörde an und leitet das Ressort Schulentwicklung und Qualitätssicherung. Sie hat sich gut eingearbeitet und bereits einen vertieften Einblick in den Schulbetrieb erhalten. «Ich engagiere mich gerne in der Schulentwicklung, um die Qualität unserer Schule kontinuierlich zu verbessern und die Kinder optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.»

Marc Schulze tritt nicht mehr an

Seit dem Jahr 2017 leitete Marc Schulze das Ressort Liegenschaften & Unterhalt. Er hat sich entscheiden, nicht zur Wiederwahl anzutreten. Als Kadermitglied in einem KMU-Betrieb fehlt ihm inzwischen die Zeit, sein Amt fortzuführen. Der vakante Sitz von Marco Dübendorfer wird im Rahmen der Gesamterneuerungswahl ebenfalls neu besetzt. In der Primarschulbehörde sind somit zwei Sitze vakant.

Der Präsident kandidiert wieder

Antonio Basile präsidiert die Primarschulgemeinde seit dem Jahr 2021 und ist Behördenmitglied seit 2018. Er stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Basile sagt: «Ich darf mit hochmotivierten Teams zusammenarbeiten. Dank meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es gelungen, die Primarschule zu stabilisieren und auf ein solides Fundament zu stellen.» Als besondere Herausforderungen nennt der Präsident die Qualitätssicherung und die Schulraumentwicklung vor dem Hintergrund wachsender Schülerzahlen. Basile ergänt: «Ein sehr wichtiges Anliegen ist mir die Schaffung von zusätzlichem Schulraum an der Primarschule, damit wir den Schulbetrieb in den nächsten Jahren sicherstellen können.» Nach einiger Verzögerung ist das Projekt auf Kurs: Eine Baukommission hat die Vorarbeiten der Begleitgruppe aufgenommen und bereitet zurzeit die Wettbewerbsausschreibung vor. Basile würde dieses Projekt im Sinne der Kontinuität gerne weiter voranbringen und umsetzen.

Sekundarschulbehörde mit Brändle und Bossart verzichten

Nach drei Legislaturen (12 Jahre) hat Claudia Brändle entschieden, sich neuen Aufgaben zuzuwenden. Sie sagt: «Es ist Zeit für eine Veränderung.» Barbara Bossart wird sich nach 10 Jahren Mitwirken ebenfalls nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stellen. «Die Arbeit im Gremium war spannend, kameradschaftlich und lehrreich», so Barbara Bossart. Köbi Keller war seit dem Jahr 2017 für das Ressort Bau und Unterhalt zuständig. Aus gesundheitlichen Gründen musste er per Juni 2024 aus der Behörde zurücktreten.

Bei den Ersatzwahlen hat kein Kandidat das absolute Mehr erreicht. Am 22. September findet der zweite Wahlgang statt; massgebend bei diesem Wahlgang ist das relative Mehr. Es ist wünschenswert, dass sich die gewählte Person anschliessend auch für die Erneuerungswahlen aufstellen lässt. Riester und Basile kandidieren Für eine erneute Kandidatur, entschieden haben sich die Behördenmitglieder Antonio Basile (Präsidium) und Gerald Riester (Finanzen). Antonio Basile präsidiert die Sekundarschulgemeinde seit dem Jahr 2023. Besonders wichtig sind ihm die Stabilität und die Modernisierung des Schulbetriebes sowie die Schulentwicklung. Als Ressortleiter Finanzen möchte Gerald Riester (seit 2023) weiter seine Fachkenntnisse in Finanzen, IT und Unternehmensführung einbringen sowie für stabile Finanzen und ein modernes Arbeitsumfeld sorgen.

Drei Sitze vakant in der Sekundarschulbehörde

In der Sekundarschulbehörde sind somit drei Sitze vakant. Die beiden Behörden danken allen Zurücktretenden herzlich für ihr grosses Engagement zu Gunsten der Ermatinger Schulen in den letzten Jahren! Rechnungsprüfungskommission (RPK) beider Schulen Müller und Dobler treten wieder an Die Rechnungsprüfungskommission der Primar- und Sekundarschule ist mit je drei Sitzen besetzt, die zur Wahl ausgeschrieben werden. Es besteht keine Wohnsitzpflicht im Primar- oder Sekundarschulkreis. Angela Müller und Bianca Dobler treten für beide Schulen nochmals an. Saskia Geisselhardt, Mitglied in der RPK-Sekundarschule und der RPK-Primarschule seit 2001, wird ihre Sitze zur Verfügung stellen. Für diese Sitze stellt sich Brigitte Vetsch zur Verfügung.

Kandidatinnen und Kandidaten gesucht

Im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen für die Legislaturperiode 2025-2029 stehen alle Behördensitze zur Disposition. Personen, die sich für ein Engagement in den Schulbehörden oder in den RPK interessieren sind herzlich eingeladen, sich bei Schulpräsident Antonio Basile zu melden. Er freut sich darauf, die Aufgaben in den verschiedenen Ressorts genauer zu erläutern.

Die Gesamterneuerungswahlen finden am 24. November 2024 statt. Der zweite Wahlgang ist für den 9. Februar 2025 terminiert. Wahlvorschläge sind gemäss kantonalem Gesetz über das Stimm- und Wahlrecht bis spätestens 30. September 2024, 16.30 Uhr, bei der Schulverwaltung Ermatingen einzureichen.

Das Formular «Wahlvorschlag» kann bei der Schulverwaltung bezogen werden (sekretariat@schulen@ermatingen.ch).

zVg/Redaktion K24